Auf dieser Seite möchte ich Euch meine alte Heimat Lüdenscheid etwas näher vorstellen. Lüdenscheid bedeutet soviel wie kleine Anhöhe. Also Lüden = klein/kleine/kleiner und Scheid ist der alte Begriff für eine Anhöhe. Daher auch der Beiname Bergstadt.
|
|
|
|
Blick in Richtung Brügge die B 54 in Lüdenscheid/Ahelle. |
|
Das ist die schöne Christuskirche am nördlichsten Punkt des Stadtzentrums. |
|
|
|
Blick auf den Brügger Bahnhof. Hier hält der "ICE" Dortmund-Lüdenscheid. Eine Station weiter ist Endstation. |
|
|
|
|
Hier haben wir noch einmal die Christuskirche. |
|
|
|
|
|
|
Blick auf die Erlöserkirche in der oberen Wilhelmstraße. |
|
Schloß Neuenhof, der Besitzer ist Baron von dem Busche-Kessel |
|
|
|
Blick von der Erlöserkirche auf die Wilhelmstraße. |
|
Blick in die Ringmauerstraße (Altstadt). |
|
|
|
Brunnen in der Altstadt(Graf-Engelbert-Platz) |
|
Das Rathaus und der Neumannbrunnen am "Sternplatz". Der Brunnen markiert das Zentrum der Stadt. |
|
|
|
Haus Hulda am Markt |
|
Ebenfall auf dem Wochenmarkt |
|
|
|
Und sowat nennt man in Lüdenscheid Kunst, da kann man nur mit dem Kopp schütteln |
|
Und weil "Kunst" in Lüdenscheid groß geschrieben wird, gleich noch ein Paradebeispiel für provinziale Kunst |
|
|
|
Weil es so schön ist, in Lüdenscheid, noch einmal die Erlöserkirche |
|
Ländliches Idyll im Ortsteil Eggenscheid |
|
|
|
Blick von der Erlöserkirche in den oberen Teil der Wilhelmstraße, auch bekannt als "Oberstadt". |
|